U143 7-segment LED Driver IC:
Pins :
1 : Uss = Common Source of Output FET Switches 1)
2 : Input D
3 : Input C
4 : Input B
5 : Input A
6 : Input DS , all segments are dark if DS=Low
7 : a
8 : b
9 : c
10: d
11: e
12: f
13: g
14: h
15: i
16: Udd = -12 V , max -13.5 V
Display (2 + 7 Segment):
h aaa
h f b
h f b
ggg
i e c
i e c
i ddd
If all BCD Inputs H : only Segment b = dark ( display = 16).
No diplay of Zero possible! Input LLLL for display = 1 !
Internal Pull Up Input Resistors 50 kOhm.
External Resistors between the outputs and LEDs needed.
1) I don't find if N-Channel or P-Channel ! The Common LEDs
are connected to Gnd. I don't find if Common Anode or Common
Cathode ! There is no application circuit...
It is difficult to understand the signs of Currents: I suppose
a current from Gnd to LED-Anode, from the LED Cathode to the
IC Output, from Common Source to -Vss.
Iss max = -150 mA
I7...I15 max = 50 mA, typ = 12 mA
_____________________________________
Without guaranty! Mistakes are possible. Please ask via email if you find a strange value!
__________________________________
U2066B und U2067B Stereo- Pegelanzeige Telefunken Für jeden Kanal werden fünf LEDs angeschlossen. U2066B und U2067B unterscheiden sich in der Anzeigekennlinie. Pins: 1 : O1 Pins 1 bis 7 : Kanal A 2 : O2 3 : O3 4 : O4 5 : O5 6 : Gleichrichterausgang 7 : invertierender Eingang des Op.Amp.A 8 : Gnd 9 : inv. Eingang Op.Amp.B, Pins 9 bis 15 : Kanal B 10: Gleichrichterausgang 11: O5 12: O4 13: O3 14: O2 15: O1 16: +Vs, 7...18 V, max 20 V Die LEDs bilden jeweils eine Kette von O1 (Anode) bis O5, und von dort noch eine LED nach Masse ( Kathode ). Sie werden vom IC mit konstantem Strom von 15 mA versorgt. Das ergibt bei grünen LEDs eine Gesamtspannung von 17 V. Um das IC auch mit niedrigerer Versorgungsspannung betreiben zu können, muß die Kette verkürzt werden. Bei 12 V z.B. liegt schon die an O3 angeschlossene LED mit der Kathode an Masse. Die Anschlüsse O4 und O5 erhalten jeweils eine LED nach Masse und einen Widerstand nach +Vs. In diesem Fall bestimmt nicht das IC sondern der Widerstand den Diodenstrom. Das IC schließt die LED kurz, wenn sie dunkel sein soll. Bei der minimalen Betriebsspannung von +7 V schließlich hat jeder Ausgang seine eigene LED nach Masse, wobei nur O1 keinen Widerstand braucht. Trotz der Gleichrichterfunktion wird der Operationsverstärker wie üblich beschaltet, wobei der nichtinvertierende Eingang intern mit Masse verbunden ist. Damit die OP- Ausgänge gleichrichten, brauchen sie je einen Kondensator von z.B 1 uF nach Masse. Wenn hier die Spannung über 1,289 V liegt, leuchten alle LEDs. Wenn sie unter die Schwelle sinkt, wird zuerst O5 nach Masse kurzgeschlossen. Die Schwellen sind für U2066 und U2067 verschieden: U2066: 206 mV 364 mV 644 mV 912 mV 1,289 V U2067: 510 mV 644 mV 814 mV 1,02 V 1,289 V Wenn man den OP nicht benutzen will, legt man den Eingang an eine kleine positive Spannung. Dann kann man den Gleich- richterausgang direkt als Eingang verwenden. Ohne den Lade- kondensator ist so eine fast trägheitslose Anzeige möglich. __________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
U212B Phasenanschnittssteuerung
Zu diesem Typ von TELEFUNKEN habe ich leider nur ein
Übersichtsblatt. Da gibt es aber wenigstens ein
Blockschaltbild mit den Anschlüssen:
1 : Eingang Steuersignal für Ausgangsumschaltung
(0 für Ausgang 2 ? ? )
2 : Eingang Stromdetektor, über einen Widerstand an die
Verbindung vom Triac zum Verbraucher.
3 : GND, mit Netz-Null verbunden.
4 : Eingang Versorgungsspannung (siehe unten)
5 : Ausgang2 (falls zweiter Triac oder Thyr.)
6 : Ausgang1 über R zum Triac-Gate, Impulsstrom = 125mA.
7 : Nachzündautomatik, verbunden mit 4.
8 : stat. Ausgang (Bei typ. Triacansteuerung unbenutzt).
9 : PHI - Ausgang (Bei typ. Triacansteuerung unbenutzt).
10 : R nach 4.
11 : C nach Gnd für Phasenanschnittsrampe.
12 : Eingang vom Tachogenerator (Drehzahlsensor).
13 : Frequenzbestimmender Kondensator nach 20.
14 : Neg. Eingang Regelverstärker (Istwert, intern ermittelt)
15 : Pos. Eingang Regelverst. von Sollwertpoti.
16 : Ausgang Regelverst. = Eingang Phasenanschnittssteuerung.
17 : Sanftanlauf, Elko nach 20.
18 : Eingang von der Verbindung zwischen Triac und dem Mess-
widerstand nach Gnd (Nullphase).
19 : R parallel C nach 20.
20 : Ausgang Referenzspannung = minus 8,9V gegen Gnd !!
21 : Eingang Spannungsdetektor, über einen Widerstand an das
heisse Ende des Verbrauchers (Phase).
22 : Eingang Freigabe Tachoüberwachung, an 20.
Zu Anschl.4 :
Über eine Serienschaltung von Widerstand und einer Diode
(Kathode an Phase) wird ein Strom von 3 mA (von Pin 4 zur
Phase) eingestellt. Dann steht an Pin 4 eine Spannung gegen
Gnd (=Pin3) zwischen minus 14,6V und minus 16,6V.
__________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
U862BS 2.4 GHz Prescaler 1/2 for SAT TV RECEIVING SYSTEMS Output = Emitter Follower, R (E to Gnd) = 4.3 kOhm internal. Will self-oszillate at ~1.7 GHz without Input Signal. Pins : (Auf die bestempelte Seite gesehen): Langes Beinchen rechts = 3 : Ausgang kurzes mit nur einer Nase, unten = 2 : Gnd kurzes links = 1 : Eingang kurzes oben = 4 : +Vs Hier wird also im Gegenuhrzeigersinn gezählt, wie bei DIL-ICs üblich. Absolute Maximum Ratings: Vs = 6 V Vi = Vs Tj = 125 grdC. Tamb = Tstg = -40 to 70 grdC. Thermal Resistance Junction to Ambient with 40mm x 35mm copper coated board : max 130 k/W Characteristics : Is = typ 40mA, max 48 mA Output Voltage at >=10kOhm : typ 200 mVpp Eingangsempfindlichkeit (ohne den peak bei 1.7 GHz) Rg=50 Ohm: 100mV at 100MHz, 40mV at 800MHz, 30mV at 1.6GHz, 100mV at 2.4GHz __________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
UAA145, UAA146 Phase Control IC
UAA145: -25...70 grdC.
UAA146: 0...70 grdC.
Separate pulse outputs for the positive and the negative
half-cycle of the sync. signal.
Pulse width adjustable,
Phase angle variable 0 to 180 grd.
Pins:
1 : +Us, +15 V
2 : Pulse Width Capacitor
3 : Gnd
( 4 and 5: the other side of the heatsink pin 13 )
6 : Impulse Blocking Switch to +Us
7 : Sawtooth Capacitor to Gnd 1)
8 : Phase Voltage Input
9 : Sync. Voltage Input
10: Output at the positive ac supply half wave
11: Other side of the Pulse Width Capacitor 2)
( 12 = 13 = -Us, -15 V )
14: Output at the negative ac supply half wave
15: Internal Zenerdiode, Cathode = Gnd, Anode = Pin15
16: Paralleling Input/Output for three UAA145/146
1) between pin 7 and pin 15:
Poti for ramp, pulse phasing rear limit.
External R between pin 15 and -Us.
2) Poti for Pulse Width between Pin 11 and +Us
_____________________________________
Without guaranty! Mistakes are possible. Please ask via email if you find a strange value!
__________________________________
UAA2022 16 Segment Shift Register, Latch, LED-Driver
Das Motorola Datenblatt hat 6 Seiten.
Pins :
1 : Ausgang für das als drittes hineingeschobene bit
6 : Ausgang für das achte bit
7 : Gnd
8 : Ausgang für das neunte bit
15 : Ausgang für das als letztes hereigeschobene Bit.
16 : Current Control 1)
17 : +Vcc
18 : LED Test. Alle Output Buffer an, wenn an Masse.
19 : /CLOCK : Shift bei positiver Flanke
20 : /VDR, chip select 2)
21 : Data In für Schieberegister
22 : Data Out vom Schieberegister
23 : Ausgang für das erste hineingeschobene Bit
24 : Ausgang für das zweite Bit.
1) Pin 16 an +VCC für hell (je Ausgang typ. 11 mA ), unter
ca. 2V dunkel, dazwischen linear.
2) Muß 0 sein, bevor negative clock Flanke kommt. Darf erst
>1us nach der positiven Clock Flanke auf 1 gehen.
Die Ausgänge sind mit den LED Kathoden verbunden,
z.B. 7-Segmentanzeigen mit gemeinsamer Anode.
__________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
UC3610 Dual Schottky Bridge Rectifier
UNITRODE ICs 1993
Pins DIL 8 :
1 : K1 = A2
2 : K2 = K3 = K5 = K6
3 : A5 = K6
4 : A6 = A7
5 : K7 = A8
6 : internal connected to pin 2
7 : A3 = K4
8 : A4 = A1
Designed for high current, low duty cycle applications typical
of flyback voltage clamping for inductive loads, for bipolar
driven stepper motors.
Absolute Maximum Ratings:
Ur peak = 50V
If peak = 3A ( for 0 to 70 grdC.)
Power Diss. at 70 grdC.: 1W
Storage Temp.: -65 to 150 grdC.
Characteristics for each diode at 25 grdC.:
Forward Voltage at If=100mA: min 0.4V, typ 0.5V, max 0.7V
at If=1A: min 0.8V, typ 1V, max 1.3V
Leakage Current at Vr=40V, 25 grdC: max 0.1 mA,
at 100 grdC.: max 1 mA
Reverse Recovery Time, 0.5A forward to 0.5A reverse: typ 15 ns
Forward Recovery Time, 1A forward to 1.1V: typ 30 ns
Junction Capacitance at Vr=5V: typ 70 pF
Kommentar:
Immer wieder bin ich überrascht, was sich in meiner Sammlung
alles findet. Deshalb ist das Beantworten der Fragen auch so
abwechslungsreich. UC...., das sind ICs von Unitrode. Und im
IC- Buch von 1993 wurde ich auch gleich fündig. Es ist aber
kein IC sondern im IC-Gehäuse sind 8 Schottky Dioden, als
zwei Brückengleichrichter verschaltet.
Das Pinning in der Sprache der Brückengleichrichter: Wechsel-
spannung an Pin 1 und Pin 7 ergibt Minus an Pin 8 und Plus an
Pin 2 und 6. Wechselspannung an Pin 3 und Pin 5 ergibt Minus
an Pin 4 und Plus auch wieder an Pin 2 und 6. Ich hätte
erwartet, daß Minus als gemeinsame Masse verbunden wäre, aber
bei der erwähnten, leider nicht dargestellten Schrittmotor-
Schaltung ist das wohl anders.
Ein Bild gibt Auskunft über Reverse Recovery Characteristics:
Der Strom (0.5A) kehrt innerhalb von 3 ns sein Vorzeichen um.
Für 1ns fließt 0.5A in Sperrrichtung, in den nächsten 4 ns
sinkt er auf Null. Dann gibt es noch einen kleinen
Überschwinger zu positivem Strom, bis er 15ns nach Spannungs-
umpolung endgültig Null ist.
Ein zweites Bild für Forward Recovery Characteristics:
Wahrend der Diodenstrom langsam ansteigt, beträgt die Forward
Voltage über 3V. Nach 6 ns sinkt sie fast auf den oben
spezifizierten Endwert ab, während gleichzeitig der Strom 1A
erreicht.
Jetzt habe ich das also auch endlich mal kapiert. So schön
dargestellt habe ich das in Diodendatenblättern noch nicht
gesehen.
__________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
UC493 Schaltregler IC für Gegentaktnetzteile UNITRODE Pins : 1 : Noninv. Input Error Amplifier 1 2 : Inv. Input Error Amplifier 1 3 : Compensation = Output Error Amp.1 = Output Error Amp.2 4 : Dead Time Control Input 5 : Ct für Oszillator 6 : Rt für Oszillator 7 : Gnd 8 : Open Collector of NPN Ts1 9 : Emitter of NPN Ts1 10: Emitter of NPN Ts2 11: Open Collector of NPN Ts2 12: Vcc 13: Output Control 14: Vref 15: Inv.Inp.Error Amp.2, shifted up by internal offset 80 mV 16: Noninv. Input Error Amplifier 2 Ich finde nur einen Unterschied zu dem weit verbreiteten Typ 494, der von verschiedenen Herstellern gefertigt wurde und sicher auch im Internet zu finden ist: Nämlich bei Pin 15. Wenn der 494 als Ersatz dienen soll, müßte man den Offset durch einen externen hochohmigen Widerstand erzeugen, denn der 494 hat an Pin 15 einen normalen Operationsverstärker- eingang. __________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
UD61466 65536 x 4 CMOS dynamic RAM From an 1-page advance information only, in german language. I think the manufacturer was ZMD = Zentrum Microelectronic Dresden. Pins : 1 : /OE 2 : Data 0 3 : Data 1 4 : /WE 5 : /RAS 6 : A0 7 : A2 8 : A1 9 : Vcc = +5 V 10: A7 11: A5 12: A4 13: A3 14: A6 15: Data 2 16: /CAS 17: Data 3 18: Vss = Gnd /RAS access time : 70ns, 80ns, 100ns available TTL compatibility Three-state bidirectional input/outputs 256 refresh cycles, refresh time 4 ms Static column mode Operation modes: read, write, read and write, RAS only refresh. Hidden refresh using address fetch. The brief datasheet has no ratings, no specifications, but there is a functional description of the read, write, refresh control in german language. _____________________________________
Without guaranty! Mistakes are possible. Please ask via email if you find a strange value!
__________________________________
UGN3501M Linear Output Hall Effect Sensor Pins: 1 : Out 1) 2 : not connected 3 : +Vcc = +12V, max +16V 4 : Gnd 5 : Poti 6 : Poti 7 : Offset Null Poti Abgriff 8 : Out (- Polarität?) 1) im Blockschaltbild oben gezeichnet, also wohl + Polarität Bei der dreibeinigen Version UGN3501T finde ich Angaben über die Polarität in einem Diagramm. Das heißt, eigentlich auch nicht! Dort ist zwar der Südpol des Magneten zum IC abgebildet, man kann das IC sich aber auch um 180 Grad gedreht vorstellen. Wo ist da vorne und hinten? Oder mißt ein Hall IC nur den Absolutwert? Da habe ich wohl eine Wissenslücke... Beim UGN3501M gibt es auch so ein Diagramm, aber dort ist für den Magnet keine Polung eingetragen. Die differentielle Ausgangsspannung beträgt dort 1.2 V für Abstand Null derselben Magnetpille (0.212 x 0.187''), und 0.15 V für 0.2'' Abstand. Die Kurve ist nicht so krumm, geht durch 0.4V bei 0.1 inches. Alles bei R Load ( 1 - 8 ) = 10 kOhm. Da finde ich noch was seltsames: In den Diagrammen steht immer R ( 5-6 ) = 15 Ohm, das wäre ein sehr niederohmiges Poti! Es kann aber auch sein, daß man bei Betrieb ohne Poti die drei Anschlüsse miteinander verbinden muß. Denn das finde ich als Messbedingung bei Output Offset Voltage = typ 100 mV, max 400 mV. Auch bei anderen Werten ist R5-6-7=0 gefordert. Die Empfindlichkeit geht mit einem 15 Ohm Poti schon von typ 1.4 V auf typ 1.3 V zurück ( min 700 mV auf min 650 mV). __________________________________
Alle Angaben ohne Garantie. Fehler beim Abschreiben sind möglich. Wenn Sie seltsame Werte entdecken, scheuen Sie sich nicht, per email nachzufragen!
__________________________________
Without guaranty! Mistakes are possible. Please ask via email if you find a strange value!