ic-ts-histo.de             

 

 

      Solarkollektor

 

Zusammenfassung 1993 :
      Einleitung
      Speicher

      Wärmetauscher
      Kollektor
      Kreislaufprinzip
      Verkürzung der Entleerungszeit
      Verkürzung der Füllzeit
      Realisierte Anlage
      Erfahrungen

Ausführlicher Bericht 1992:
   Einleitung
    Dort auch die weiteren Links zu den Detailkapiteln

 

 

 

Optimiert, aber leider kurzlebig

Geschichte eines Solarkollektors, der ganzjährig Brauchwasser erwärmen konnte
 
 

Anhang: Angebot von Solar- Warmwasser- Kollektoren vor Beginn meiner Arbeiten 1990

Stiftung Warentest, Energie Sonderheft 1984- Solaranlagen und Wärmepumpen

Daraus werden hier nur die Bewertungen der Kollektoren extrahiert, nicht die ganzen getesteten Anlagen. Denn ich wollte von Anfang an nicht von einem einzigen Handwerker abhängig sein, der selten mit mehr als einem Komponenten- Hersteller Erfahrung gesammelt hat oder verschiedene Schulungen besuchen konnte. Damals waren solche Fachleute ohnehin noch sehr selten. Auch bei den Herstellern war noch große Unsicherheit. In der Einleitung der Marktübersicht auf Seite 22: "Von 136 verschickten Fragebögen kamen nur 33 ausgefüllt zurück."

In diesem Sonderheft wurden 14 Anlagen getestet. Hier die Bewertungen der dabei verbauten Kollektoren:
Abkürzungen:
W = wirksame Kollektorfläche in Quadratmetern
K = Konversionsfaktor, Strahlungsaufnahme
V = Wärmeverlust in W / (K mal Quadratmeter)
S = Stillstandstemperatur, höchstmögliche Kollektortemperatur in grad Celsius

Fabrikat              Typ       W   Absorber+Beschichtg.    Abdeckung   Dämmung                  K    V    S    Alterung    Bemerkungen
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
BBC Solarwatt W400    SOL 3002  1,2 Alu      Besch.         Floatglas   Mineralfaser6cm+Alufolie 79%  5,3  146  gut   aber Kondensat, Abschlüsse undicht
Brötje 380B           13S       1,2 Alu      Besch          Floatglas   Mineralfaser5cm+Alufolie 81%  4,8  148             Kondensat, Dichtung
Buderus Loganasol     KKS 2020  2   Stahlblech Emaille      Acrylglas   PU-Schaum +Mineralfaser  72%  3,0  165  -15%  Dichtung herausgequollen
Dornier               HP2A1S    5,5 Alu-Rohr Besch.         Floatglas   PU-Schaum 6cm            74%  3.4  172  sehr gut 
Getra                 E/S FS    2   Alu      Lack           Sicherh.Gl. PU-Schaum 5cm+Alufolie   78%  4,8  152  deutliche Alterung, Anschl. undicht
Herwi                 -         1,1 Alu      Besch.         Floatglas   Mineralfaser 10cm        81%  4,1  167  -18%  leichte Wellung der Absorber
Klöckner              SK-S      1,1 Alu      Besch.         Floatglas   Mineralfaser10cm+Alufol. 78%  4,5  175  gut  teilw. undicht
Krupp   Arbonia       M200      1,4 Alu      Besch.+Folie   Sicherh.Gl. Mehrschicht 4cm          80%  3,5  206  Risse in Absorberfolie, Wellung, Kondensat
Roth Rothasol                   0,6 Polypropylen,schwarz    Acrylglas   PU-Schaum nur 1,8cm      66%  5    137  Alterung gut, aber undicht, viel Kondensat
Schäfer Ziegel,bündig FS 21     1,2 Stahlbl. Lack           Acrylglas   Mineralfaser10cm+Alufol. 72%  5,1  119  -30% mangelhaft, schlechte seitl. Dämmung
Stiebel-Altron        Sol 20    2   Stahlbl. Besch.         Acryl+Folie PU-Schaum +Alufolie      75%  3,8  171  deutliche Verminderung, Abdichtung defekt
Vama HK300            1 D       1,2 Stahlbl. Besch.         Sicherh.Gl. PU-Schaum 4cm+Alufolie   74%  3,4  162  deutliche Verminderung, viel Kondensat
Viessmann             Acredal S 2   Edelstahlrohr+Alu elox. Acryl+Folie PU-Schaum +Alufolie      73%  3,4  171  -17%
Walo B350             WK-12     1,2 Alu      Lack           Floatglas   PU-Schaum 4cm+Alufolie   80%  5,4  151  Absorber wellt, Lackschaden, Kondensat

Einige aufgefallene Kollektoren aus der Liste der nicht getesteten:

Alpha-Vogt   alpha 4, AD        1,6 Edelst.  Besch.         2 Scheiben! PU-Schaum4,5cm+Alufolie+Mineralw.2,5cm   überdach, als "4,ID" auch integriert
Gessner               GET-Vac       Alu,sel.besch.+CuRohr   Sicherh.Gl.       Vakuumröhren  
Grammer               SKT       1,2 Alu,spez.besch.         2 Scheiben  Mineralfaser 3cm           Scheiben:Polyester + Glas
Mildebrath            Solku     1,5 Kupfer                  2 Isol.Gl.  -
Rüwe                  -         8   Edelstahl               2 Polyester Mineralfaser 8cm
Solar Energie Technik VRK6      1,1 Cu, sel.besch.          Pyrex Glas        Vakuumröhren
Zinco                 A310Cu    4,5 Cu, sel.besch +CuRohr   2-fach      PU-Schaum 4cm              Scheiben: Folie +glasfaserverstärkter Kunststoff

Herstellerunterlagen, Zeitschriftenartikel usw. vor der Auswahl des Kollektors.
Leider hatte ich irgendwann alle Prospekte, die nur Flachkollektoren enthielten, aus Platzgründen entsorgt. Auf der anderen Seite waren Vakuumröhren- Kollektoren oft nur abgebildet, aber ohne konkrete Daten angeboten. Was man dann auf Anfragen erhielt, war oft wenig ermutigend. Heute habe ich mit den Blättern das Problem, dass fast immer das Herausgabedatum fehlt. Selbst verschlüsselt oder im Text versteckt gibt es keine Andeutung. Auch die Kopien, die ich mir damals von Bildern oder Tabellen aus ausgeliehenen Fachbüchern oder Zeitschriften machte, sind zu fragmentarisch, um daraus eine Tabelle ähnlich der obigen zu machen. Zu der dann ausgewählten Anlage erhielt ich die detaillierte Planungs- und Aufbauanleitung erst mit der Lieferung der bestellten Komponenten. Handwerker hätten sie wahrscheinlich vor Ort beim Hersteller anlässlich einer Schulung mit bekommen.

Meine Kontakte liefen ausschließlich über den Anlagen- Hersteller, der für mich als Laien eine Ausnahme machen musste. Es war schon fast lachhaft, wie meine Bestellung hier im Umland offenbar von Meisterbetrieb zu Meisterbetrieb weitergereicht worden war. Keiner hatte die Arbeit auf sich nehmen wollen, weil ja vorher schon feststand, dass daran weiter nichts zu verdienen war. Nichts, außer die Handelsspanne für zugekauftes Material, was damals für kleine Betriebe nicht uninteressant war. Mir war es egal, Hauptsache ich hatte eine Rechnung für das Finanzamt. Denn die staatliche Förderung lief damals über das beschleunigte Absetzen der Investition in nur zehn Jahren. Damals hatte man mit mittlerem Einkommen einen Steuersatz der über dem heutigen Spitzensteuersatz lag. Grob aufgerundet musste ich nur die Hälfte der Anlagenkosten selber zahlen. Die andere zahlte das Finanzamt.

Nach einem Messebesuch im Jahr 1997
Die um diese Zeit gesammelten Herstellerunterlagen habe ich mir aus geschichtlichem Interesse wieder vorgenommen, um das von mir ausgewählte Fabrikat besser einordnen zu können. Als modernste und wirkungsvollste Ausführung war um 1990 die Vakuumröhre mit Heat-Pipe, also einem zentralen Wärmeleitungsrohr angepriesen worden. Die beiden schon 1984 erwähnten Kollektoren dürften entweder Flachkollektoren hinter leeren Vakuumrohren gewesen sein, oder solche mit Wasserdurchfluss seriell oder parallel durch alle Kollektorröhren. Für diese braucht man besondere Umwälzpumpen. Entweder für Parallelbetrieb viel Volumen oder für Serienanordnung viel Druck. Die kleinen Wärmetauscher der Heat-Pipes vereinfachen den Wasserkreislauf und die Montage wesentlich. Deshalb war den anderen Prinzipien ein Aussterben vorhergesagt worden.

In einer Viessmann- Übersicht von 1996 fand ich aber beide Varianten. Auch die wasserdurchflossenen Kollektoren wurden als Typ TubuSol weiterhin gefertigt, weil sie universeller sind als die mit Heatpipe, die dort "DuoSol" heißen. Die TuboSol dürfen insbesondere auch horizontal auf Flachdächern montiert werden, was bei den von mir gewählten Kollektoren verboten war.

Zurück zur Einleitung

Homepage- Index

_________________________________________

Stand 30.10.06